Hausfleiß

Hausfleiß

Hausfleiß, Hauswerk, diejenige Hausarbeit, die bei gering entwickelter gewerblicher Tätigkeit in einem Lande den Familienbedarf an Gewerbsprodukten ganz oder teilweise hervorbringt. Der H. kann sich, wenn mehr als Hausbedarf erzeugt wird, zum Hausgewerbe (s.d.) und zur Hausindustrie (s.d.) entwickeln. – Vgl. Riegl (1894).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hausfleiß — (dän. Husflit, schwed. Hemslöjd), jede sinnige hervorbringende Tätigkeit, die im häuslichen Kreis außer der eigentlichen Berufsarbeit vorgenommen wird. Die langen Winternächte des hohen Nordens fordern zu derartiger Nebentätigkeit im Hause ganz… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hausfleiß — Unter dem historischen Begriff Hauswerk oder auch Hausfleiß versteht man die gewerbliche Produktion von Erzeugnissen im eigenen Haus, wobei die Erzeugnisse wiederum für das eigene Haus oder im eigenen Haus (z. B. Lebensmittel, Kleidung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Alois Riegl — (14 January 1858 in Linz 17 June 1905 in Vienna) was an Austrian art historian, and is considered a member of the Vienna School of Art History. He was one of the major figures in the establishment of art history as a self sufficient academic… …   Wikipedia

  • A. Zurstraßen — Melchior Anton Zur Straßen (eigentlich zur Strassen; * 28. Dezember 1832 in Münster, Westfalen; † 27. Februar 1896 in Leipzig) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Zurstraßen — Melchior Anton Zur Straßen (eigentlich zur Strassen; * 28. Dezember 1832 in Münster, Westfalen; † 27. Februar 1896 in Leipzig) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Hauswerk — Unter dem historischen Begriff Hauswerk oder auch Hausfleiß versteht man die gewerbliche Produktion von Erzeugnissen im eigenen Haus, wobei die Erzeugnisse wiederum für das eigene Haus oder im eigenen Haus (z. B. Lebensmittel, Kleidung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstgewerbeschule Weimar — Die Großherzoglich Sächsische Kunstgewerbeschule Weimar war eine am 1. April 1908 auf Initiative des belgischen Architekten Henry van de Velde (1863 1957) von Großherzog Wilhelm Ernst von Sachsen Weimar gegründete und finanzierte private… …   Deutsch Wikipedia

  • Melchior Anton Zurstraßen — Melchior Anton Zur Straßen (eigentlich zur Strassen; * 28. Dezember 1832 in Münster, Westfalen; † 27. Februar 1896 in Leipzig) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Melchior Zur Strassen — Melchior Anton Zur Straßen (eigentlich zur Strassen; * 28. Dezember 1832 in Münster, Westfalen; † 27. Februar 1896 in Leipzig) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Melchior Zur Straßen — Melchior Anton Zur Straßen (eigentlich zur Strassen; * 28. Dezember 1832 in Münster (Westfalen); † 27. Februar 1896 in Leipzig) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”